Wissenschaftliches Schreiben mit Lyx -
Eine grundlegende Einführung für Natur- und Geisteswissenschaftler mit praktischen Tipps und Tricks
Autor: Marco Block-Berlitz
Das Buch eignet sich nicht nur für Schüler, Studierende und Doktoranden der natur- und geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen. Jeder, der Texte in ein geeignetes Format bringen möchte, sei es für Referate oder eigene Bücher, und den Fokus zunächst mehr auf den Inhalt als auf die Form setzen möchte, sollte sich die Zeit nehmen und sich mit Lyx beschäftigen. Da Latex unter der Haube von Lyx steckt (Lyx ist ein sogenanntes Frontend für Latex), werden wir an einigen Stellen auch kurz über Latex zu sprechen kommen und sehen, wie wir nützliche Latex-Kniffe auch direkt in Lyx einbetten können. Im Großen und Ganzen soll sich dieses Buch aber ausschließlich auf die durch Lyx zur Verfügung gestellten Werkzeuge konzentrieren.
Weiterhin wird gerade im Hinblick auf Abschlussarbeiten im natur- und geisteswissenschaftlichem Kontext Unterstützung beim systematischen Aufbau, der wissenschaftlichen Herangehensweise und Überlegungen hinsichtlich der Layoutgestaltung gegeben. Eine systematische Herangehensweise an die Einbettung von Abbildungen, Programmcode und weiteren Bausteinen besonders im Hinblick auf Abschlussarbeiten wird gegeben. Es gibt auch ein Kapitel, das Hinweise und Lösungswege zum Schreiben bereithält.
Marco Block-Berlitz hat 2009 an der Freien Universität Berlin promoviert und von 2009-2012 an der Mediadesign Hochschule in Berlin
als Professor für Gamedesign und Gamedevelopment gearbeitet. Seit 2012 ist er Professor für Computergrafik an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
KONTAKT AUFNEHMEN
PERSÖNLICHE WEBSEITE
OnlinebestellungKauf und Vertrieb des Buches laufen aktuell |
![]() |
Seit über 20 Jahren arbeite ich mit Lyx unter Windows und versuche in meinen Veranstaltungen vielfach dafür zu werben - zumindest Latex oder Lyx den Systemen von OpenOffice oder Word beim wissenschaftlichen Schreiben vorzuziehen. Ein Bericht, eine Abschlussarbeit oder ein wissenschaftlicher Aufsatz schreibt sich so viel angenehmer und zielgerichteter, wenn die richtigen Werkzeuge zum Einsatz kommen. Lyx ist ein idealer Begleiter und das werde ich in diesem Buch hoffentlich aufzeigen können.
Da es bis heute kein vergleichbares Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Lyx gibt und ich keineswegs die vielen freien PDF-Dokumente die zum Arbeiten mit Lyx existieren hier wiedergeben möchte, habe ich versucht, meinen eigenen Weg aufzuzeigen. Bereits mehrfach wurde ich von Kollegen und Studierenden ermuntert, meine über die letzten Jahre vorgestellten Materialien und Methoden mit vielen Beispielen und Kniffen in Buchform zu bringen – jetzt ist die Zeit dafür gekommen.
Um ein Beispiel für den Buchinhalt zu geben, haben wir ein Buchkapitel als Probekapitel
zur Verfügung gestellt:
KAPITEL 4: Abbildungen planen und platzieren [PDF 19 MB]
Kapitel 1 motiviert Lyx als Alternative zu Word/OpenOffice und Latex als eigenständiges Werkzeug. Hier wird auch ein durchgehendes Beispiel gezeigt, das den Ablauf der Erstellung in Lyx exemplarisch aufzeigt. Die konfigurierbare Lyx-Umgebung und die strukturierte Dokumenterfassung lernen wir in Kapitel 2 kennen. In Kapitel 3 werden der Aufbau von typischen wissenschaftlichen Arbeiten exemplarisch in natur- und geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen vorgestellt. Das Thema Abbildungen wird oft stiefmütterlich behandelt.
In Kapitel 4 werden wir Planungs- und Gestaltungsansätze kennenlernen, die zu ansprechenden Ergebnissen führen. Auch Tabellen haben ihre Besonderheiten, die wir in Kapitel 5 untersuchen und Lösungen bereithalten. Die besondere Stärke von Lyx in Bezug auf die Erstellung von mathematischen Formeln wird in Kapitel 6 aufgezeigt. In Kapitel 7 sehen wir, wie Codepassagen ansprechend aufgearbeitet und in eine wissenschaftliche Arbeit integriert werden können. Eine Sammlung von speziellen Textbausteinen und Kniffen stellt Kapitel 8 vor. Anschließend werden in Kapitel 9 der Umgang mit Literaturverzeichnissen und die Verwendung verschiedener Zitierweisen vorgestellt.
Kapitel 10 widmet sich dem Stichwortverzeichnis, bei dem es ebenfalls auf Sorgfalt ankommt. In Kapitel 11 werden Hinweise und Lösungsvorschläge Schreiben vorgestellt und in Kapitel 12 Strategien für das Korrekturlesen geliefert und beim finalen Buchsatz unterstützt.
Das komplette Inhaltsverzeichnis des Buches:
INHALTSVERZEICHNIS [PDF 122 KB]
Das Tierheim in Falkenberg steht stellvertretend für zahlreiche Einrichtungen, die sich engagiert um das Tierwohl und den Tierschutz bemühen. Da meine Großeltern einen besonderen Bezug zu Tieren haben und diese Liebe zeitlebens der Familie vermittelten, soll dieses Tierheim in der Nähe des Wohnortes meiner Großeltern das Patenprojekt dieses Buches sein:
WEBSEITE
Mit diesem Buch möchte ich einen Beitrag für die Aufnahme, Versorgung und Vermittlung von Tieren im Tierheim Berlin leisten. Im Namen meiner Großeltern gehen 5% direkt aus dem Buchverkauf in das Patenprojekt.
Euer Marco
Eine aktuelle Liste der bereits im Buch gefundenen Fehler bedindet sich hier:
0 FEHLER ENTDECKT
Haben Sie Fehler im Buch entdeckt? Dann lassen Sie uns den Inhalt gemeinsam besser
machen. Herzlichen Dank:
FEHLER MITTEILEN
Zum Buch sind zahlreiche Vorlagen entstanden, die von Zeit zu Zeit erweitert werden. Die komplette Vorlagensammlung befindet sich hier (Passwort: S. 111 erstes Wort, Stand: 17.09.2021):
VORLAGENPAKET [ZIP 7.71 MB]
Unsere Autoren liefern durch ihre Arbeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung interessante Einblicke in
die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Um dem Anspruch des Lesers an einem hochwertigen
Lehrbuch gerecht zu werden, bringen wir Autoren mit professionellen Illustratoren zusammen.
Dafür bieten wir beiden ein faires Honorar und größtmögliche Transparenz an.
AUTOR WERDEN
Wir sind uns unserer Verantwortung für die Zukunft bewusst und drucken eigene Medien
außchließlich auf umwelt-zertifziertem Papier.
Auch hier denken wir an die Zukunft und bevorzugen kurze Vertriebswege. Durch den Einsatz
lokaler Partner stärken wir die Region.
Wir unterstützen aktiv regionale Umwelt- und Sozialprojekte mit mindestens 5% der
Verkaufserlöse. Dabei bestimmt jeder Autor individuell, welches Projekt gefördert werden soll.