vividus Wissenschaftsverlag

Joachim Jungius und die Botanik
Netzwerk, Empirie und Diagramm im Werk eines Pädagogen in Hamburg

Autor: Niklaas K.-H. G. Görsch

Zielgruppe

Dieses Buch basiert auf einer Dissertation und richtet sich an alle, die sich mit Joachim Jungius’ botanischem Werk und dem Kontext, in dem es entstanden ist, auseinandersetzen möchten. Das Buch eignet sich auch als Lektüre für das Studium der frühneuzeitlichen Geschichte, Wissenschaftsgeschichte oder Botanikgeschichte.

Hintergrund zum Buch

Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertationsschrift am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) der Universität zu Lübeck angenommen und war als Projekt mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) assoziiert. Sie ist innerhalb des Projekts In the Shadow of the Tree: The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice entstanden und wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert. Sie erscheint hier in leicht überarbeiteter Form.

Buchinhalt

Das Buch untersucht das botanische Werk des als Logiker, Mathematiker und Naturphilosophen bekannten Joachim Jungius (1587-1657), der überdies auch ein Botaniker war. Er leistete mit diesem einen von der zeitgenössischen Fachwelt rezipierten Beitrag innerhalb der Geschichte der Pflanzenmorphologie und Pflanzensystematik. Dieser Beitrag kam im, durch und für seinen Unterricht sowie mithilfe eines funktionierenden und in den Welthandel eingebundenen und an Pflanzen interessierten Netzwerkes zustande. Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, wie dieses naturhistorische Werk realisiert werden konnte, erhalten wir Einblicke in eine Naturgeschichte, die in die Lehre integriert war, und aus der heraus Forschungsergebnisse resultierten. Dies ist die, mit heutigen Vorstellungen von Wissenschaft betrachtet, eigentliche Überraschung: Es ging Jungius nicht darum, neue Pflanzenarten zu entdecken und es ging ihm eigentlich nicht um die Erstellung von Forschungspublikationen und doch entstand aus der Lehrtätigkeit ein erfolgreicher Beitrag zur Forschung. Im Folgenden dürfen wir einem Schulrektor bei der Arbeit zusehen, die durch eine bemerkenswerte und zugleich erklärungsbedürftige Verknüpfung von unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen mit einem stufenbasierten Lehrkonzept geprägt war.

Onlinebestellung

Kauf und Vertrieb des Buches laufen aktuell
ausschließlich über Amazon. Das Buch kann
hier direkt erworben werden.

Buch mit Graustufenbildern zum
günstigsten Preis:

BUCH BEI AMAZON KAUFEN
Buchpreis: 24,95 Euro (inkl. 7% MwSt.)
489 Seiten mit 87 Abbildungen
Farbabbildungen zum Download [ZIP 76 MB]
ISBN: 978-3-949667-09-1

Open-Access-Publikation

Das Buch steht ebenfalls als Open-Access-Publikation
zur Verfügung:

PDF-DOWNLOAD [80 MB]
Buchpreis: 0 Euro (inkl. 7% MwSt.)
489 Seiten mit 87 Farbabbildungen
ISBN: 978-3-949667-09-1

Referenz

Görsch, N. K.-H. G.: "Joachim Jungius und die Botanik - Netzwerk, Empirie und Diagramm im Werk eines Pädagogen in Hamburg", ISBN: 978-3-949667-09-1, Berlin, vividus-Wissenschaftsverlag, 2025

Zum Autor

Niklaas Görsch hat Geschichte und Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (B.A.) und anschließend Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin (M.A.) studiert.
Seit 2013 ist er Teil des Forschungsprojekts "Archaeocopter, Archaeonautic & Archaeonomous" der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und der FU Berlin. Von 2015-2017 arbeitete er als studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich "Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes" des Friedrich-Meinecke-Instituts der FU Berlin. In den Jahren 2017-2019 war er als wissenschaftliche Hilfskraft und Assistenz des Direktors im IT-Referat des Deutschen Archäologischen Instituts in der Zentrale Berlin tätig. Im Zeitraum von 2019-2023 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) der Universität zu Lübeck. Von April bis Juli 2022 war er Visiting Student am Department of History and Philosophy of Science (HPS) der University of Cambridge im Vereinigten Königreich. Im März 2024 folgte die bestandene Prüfung zum GIS-Analysten (ESRI). Seit August 2024 ist er Oberschullehrer.

KONTAKT AUFNEHMEN

Fairness gegenüber unseren Autoren und Illustratoren

Unsere Autoren liefern durch ihre Arbeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung interessante Einblicke in die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Um dem Anspruch der Leser an einem hochwertigen Lehrbuch gerecht zu werden, bringen wir Autoren mit professionellen Illustratoren zusammen. Dafür bieten wir beiden ein faires Honorar und größtmögliche Transparenz an.

AUTOR WERDEN

Nachhaltigkeit

Wir sind uns unserer Verantwortung für die Zukunft bewusst und drucken eigene Medien außchließlich auf umwelt-zertifiziertem Papier.

Kurze Vertriebswege

Auch hier denken wir an die Zukunft und bevorzugen kurze Vertriebswege. Durch den Einsatz lokaler Partner stärken wir die Region.

Förderung ökologischer und sozialer Projekte

Wir unterstützen aktiv regionale Umwelt- und Sozialprojekte mit mindestens 5% der Verkaufserlöse. Dabei bestimmt jede:r Autor:in individuell, welches Projekt gefördert werden soll.