Kinderfußball mit Kopf und Herz
Der F-Junioren Trainingsplaner
Edition 2025
Autor: Marco Block-Berlitz
Co-Autoren: Felix Walper, Marcel Thiele
Der Trainingsplaner ermöglicht einen einfachen und motivierenden Einstieg in den modernen Kinderfußball.
Er eignet sich sowohl für Eltern, die in den Trainingsbetrieb einsteigen möchten, als auch für erfahrene Trainer,
die sich mit der neuen Trainingsphilosophie des DFB auseinandersetzen wollen. Die Inhalte bieten eine kompakte
Wissensbasis zu den aktuellen DFB-Ausbildungen im Bereich "Kinderfußball", dem "DFB-Basis-Coach" sowie dem
"Trainer C – Profil Kinder".
Trainingsmethoden und Spielformen sind klar begründet und systematisch aufgebaut. Der Trainingsplaner stellt
eine praxisbewährte und umfassende Sammlung verschiedener Spiel- und Übungsformen bereit, wie sie im modernen
Verständnis des DFB für das Kindertraining empfohlen werden. Mit den vorgestellten Inhalten lässt sich das
Training für zwei Jahre in der F-Jugend vollständig und strukturiert gestalten.
Die Strukturierung einer kompletten Trainingseinheit in: Aktivierung, Spielform I, Übung und Spielform II
wird vom DFB als die beste Trainingsaufteilung angesehen. Es gilt das Motto: Spielen statt üben!
Lassen wir in diesem Zusammenhang noch drei bekannte Trainer zum Thema Kinderfußball zu Wort kommen:
Jürgen Klopp: "Wenn ein Kind nach dem Training nach Hause geht und nicht das Gefühl hat, Spaß gehabt zu haben, dann war das Training schlecht."
Berti Vogts: "Das Wichtigste ist: Die Kinder müssen den Ball lieben lernen. Technik und Spielwitz kommen nur durch viele Ballkontakte."
Arséne Wenger: "Lasst Kinder spielen – Technik entsteht im Spiel, nicht im Drill."
In diesem Sinne ist das Buch zu lesen und anzuwenden. Weitere bekannte Stimmen zum Kinderfußball sind im Buch zu finden.
Kauf und Vertrieb des Buches laufen aktuell ausschließlich über Amazon. Das Buch kann hier direkt erworben werden:
BUCH BEI AMAZON KAUFEN |
![]() |
Mit jedem Buchverkauf wird das Patenprojekt Straßenkinder e. V. unterstützt!
Die Grundlagen des Kinderfußballs mit dem Fokus auf die F-Junioren und die Trainingsphilosophie Deutschland des DFB werden in Teil 1 kompakt vorgestellt.
Teil 2 gibt Einblicke in die strukturierte und effiziente Trainingsplanung für ein altersgerechtes Trainingsprogramm mit zahlreichen Hinweisen und Beispielen aus der Praxis.
Es wird hier auch benannt, was im Kinderfußball heute nichts mehr zu suchen hat (Kopfballtraining, Anschreien der Kinder, Liegestütze, usw.) aber immer noch
oft auf den Trainingsplätzen anzutreffen ist. Teil 3 motiviert die Aktivierungs-Phase noch einmal und bringt
verschiedene koordinative Aspekte ins Spiel. Es werden einige sehr gut funktionierenden Beispiele vom Torschuss-Fangen bis zum Chaosball aus der Praxis gezeigt.
Grundlegende Spielformen, vom 1-gg-1 bis zum 3+1-gg-3+1 (auf Kleinfeldtore) mit zahlreichen Variationen und Provokationsregeln, werden in Teil 4 vorgestellt.
Spielformen mit einem fokussierten Charakter sind in Teil 5 dargestellt. Hier starten wir mit dem 2-gg-2 (mit Plättchensammeln) als Provokation zum schnellen
Umschalten nach einem Gegentor. Den Abschluss macht das 4+1-gg-4+1 (mit Formationen) als Vorbereitung für das 6+1 bei den E-Junioren.
Eine Sammlung von Übungformen im Wettkampfcharackter, von Wirtz-gegen-Kimmich bis zu einfachen ersten Torspielerwettbewerben, liefert Teil 6. Damit auch die Wintertage in der
Halle nicht langweilig werden, widmet sich Teil 7 der Kreativität im Hallentraining.
Zum Abschluss werden in Teil 8 die individuelle Trainingsplanung erläutert und weitere Empfehlungen gegeben.
Der Verein Straßenkinder e.V. hat es sich zum Ziel gemacht, durch Wiedereingliederung Straßenkinder schnellstmöglich von der Straße zu holen und präventiv
gegen einen sozialen Abstieg mit Bildungs- und Integrationsangeboten zu arbeiten. Zum Leistungsangebot des Vereins zählen für Straßenkinder im sozialen Brennpunkt
in Berlin der Kontaktaufbau, aufsuchende Straßensozialarbeit, eine sozial- und anwaltliche Rechtsberatung, Erlebnispädagogik, Reintegrationsfreizeiten,
eine Notversorgung, Anlaufstellen mit festen Kontakt- und Hilfemöglichkeiten und eine Nachbetreuung:
WEBSEITE
Mit diesem Buch möchten wir einen Beitrag für den Verein Straßenkinder e. V. leisten. So fließen 10% aus dem Buchverkauf direkt in das Patenprojekt.
Eine aktuelle Liste der bereits im Buch gefundenen Fehler bedindet sich hier:
0 FEHLER ENTDECKT
Haben Sie Fehler im Buch entdeckt? Dann lassen Sie uns den Inhalt gemeinsam besser
machen. Herzlichen Dank:
FEHLER MITTEILEN
Es gibt eine frei verfügbare PowerPoint-Vorlage, in der alle hier im Buch vorgestellten Aktivierungen, Übungen und Spielformen enthalten sind.
Trainer können ihre Trainingsformen dort selbst anpassen und mit den hier gezeigten Symbolen planen.
Die komplette Vorlagensammlung ist durch ein Passwort geschützt (Passwort: S. 6+1 No-Gos im Kinderfußball, Punkt 4 erstes Wort, Stand: 25.06.2025):
VORLAGENPAKET [ZIP 5.0 MB]
Wem das Konzept des Buches gefällt und den Kinderfußball mit eigenen Ideen unterstützen möchte, kann passende Aktivierungen, Übungs- oder Spielformen beim Verlag einreichen.
Vielleicht schafft es der Vorschlag in eine der nachfolgenden Auflagen.
KONTAKT AUFNEHMEN
[1] Staak T.: "Der neue Kinderfussball", philippka, 2023
[2] TSG Hoffenheim: "KINDERFUSSBALL – Trainieren wie die TSG Hoffenheim", philippka, 2024
[3] ADVANCE.FOOTBALL: "Trainingsmappe Funino", 2024
[4] Peters B., Schumacher A.: "Zwei gegen Eins - Starke Entscheider auf dem Platz", philippka, 2. Auflage, 2022
[5] Wein H.: "Spielintelligenz im Fußball kindgemäß trainieren",
Meyer&Meyer, 2022
[6] Kinderfußball - SC Freiburg
[7] Kickplan
[8] Berliner Fußballverband (BFV)
[9] Trainingsphilosophie Deutschland (DFB-Akademie)
[10] Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Unsere Autoren liefern durch ihre Arbeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung interessante Einblicke in
die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Um dem Anspruch des Lesers an einem hochwertigen
Lehrbuch gerecht zu werden, bringen wir Autoren mit professionellen Illustratoren zusammen.
Dafür bieten wir beiden ein faires Honorar und größtmögliche Transparenz an.
AUTOR WERDEN
Wir sind uns unserer Verantwortung für die Zukunft bewusst und drucken eigene Medien
außchließlich auf umwelt-zertifziertem Papier.
Auch hier denken wir an die Zukunft und bevorzugen kurze Vertriebswege. Durch den Einsatz
lokaler Partner stärken wir die Region.
Wir unterstützen aktiv regionale Umwelt- und Sozialprojekte mit mindestens 5% der
Verkaufserlöse. Dabei bestimmt jeder Autor individuell, welches Projekt gefördert werden soll.